Welche Hilfe bietet das CC-IG bei der Umsetzung des Stand der Technik?
Fragen zum Stand der Technik können bezüglich ihrer Komplexität und Tragweite eine unterschiedliche Bedeutung und damit verbunden eine andere Bearbeitungstiefe erlangen. Aus diesem Grund sieht das CC-IG verschiedene Stufen bei der Erarbeitung von adäquaten Antworten vor. So sollen einfache konkrete Fragen (Stufe 1) zeitnah via e-mail beantwortet, während umfangreichere Fragen in Form von Merkblättern (Stufe 2 und 3) oder Leitfäden (Stufe 4) behandelt werden. Zusätzlich stellt das CC-IG weitere Informationen in Form einer Dokumentensammlung (Stufe 5) und einer Linksammlung (Stufe 6) zur Verfügung.
Antworten zu einfachen, konkreten Fragen werden in den drei Landessprachen deutsch, französisch und Italienisch zur Verfügung gestellt.

Typ | Beantwortung als | Verantwortung | Bearbeitungsdauer |
---|---|---|---|
1. Einfache, konkrete Anfragen | Arbeitsgruppe Stand der Technik | ca. 10 Tage | |
2. Einfache, konkrete Fragestellungen von allgemeiner Bedeutung | VSA-Merkblatt | Kernteam CC Industrie & Gewerbe | 4 Monate |
3. Fragen zum Stand der Technik bei Prozessen | Interkantonales Merkblatt mit VSA-Beteiligung | Kernteam CC Industrie & Gewerbe und Fachexperten | 1 bis 2 Jahre |
4. Fragen zum Stand der Technik in einer gesamten Branche (mehrere Prozesse) | VSA-Leitfaden Kernteam | Kernteam CC Industrie & Gewerbe und Fachexperten | 1 bis 2 Jahre |
5. Informationen zu aktuellen Themen | Dokumentensammlung | Arbeitsgruppe Stand der Technik und Kernteam CC Industrie & Gewerbe | sobald veröffentlicht und vorliegend |
6. Spezifische Fragestellungen | Link-Sammlung | Arbeitsgruppe Stand der Technik und Kernteam CC Industrie & Gewerbe | Soweit vorliegend |