Infos / Workshops des CC Siedlungsentwässerung
2018
10. CC-SE Treffen vom 22.03.2018
Meeting CC-Siedlungsentwässerung /Rencontre du CC assainissement
Am 22.03.2018 fand im Hotel Arte in Olten der jährliche CC-Event statt. Im Zentrum stand die neue Strategie des CC-Siedlungsentwässerung. Die ca. 70 Teilnehmenden haben intensiv diskutiert, um diese für den Zeitraum 2019-2022 fest zu legen und zu konkretisieren.
Das Fotoprotokoll der Diskussionen sowie die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
Le CC-Event annuel s’est tenu à l'hôtel Arte à Olten le 22.03.2018. Il s’est focalisé sur la nouvelle stratégie du CC Assainissement urbain. Les quelque 70 participants ont mené d’intenses discussions afin d’en fixer les lignes et sa concrétisation pour la période 2019-2022.
Le compte-rendu photographique des discussions et les présentations des exposés peuvent être téléchargés ici :
- Begrüssung / Bienvenue (Rahel Waldvogel)
- Informationen aus dem BAFU / Informations de l'OFEV (Patrick Fischer)
- Strategie CC-Siedlungsentwässerung / Stratégie du CC Assaissement urbain (Reto Battaglia)
- Präsentation Gruppenarbeiten / Présentation des travaux de groupes (Ecoplan)
- Fotoprotokoll Diskussion Gruppenarbeiten (revidiert 14.05.2018) / Compte rendue des discussions sur les travaux de groupes (révisé le 14.05.2018) (Ecoplan)
- Information Aqua Urbanica (Michael Burkhardt)
Beste Grüsse, Eure CC-Leitung
Meilleures salutations, vos responsables de CC
Reto Battaglia, Rahel Waldvogel, Alain Wyss
2017
9. CC-SE Treffen vom 23.03.2017
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 23. März 2017 fand im Hotel Arte in Olten das neute Treffen des CC-Siedlungsentwässerung statt.
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
- Einführung (R. Battaglia)
- Wasseringenieurinnen-Netzwerk (A. Birrer)
- BAFU-Fenster (P. Fischer)
- Klimaadaptionsstrategie, Bund (R. Hohmann)
- No-regret Massnahmen (R. Battaglia)
- Bemessungs-Unsicherheit (CH. Egger)
- Forschung, Eawag (J. Rickermann)
- Klimaanalyse, Zürich (K. Tschanz)
- UrbanGreen and Climate, Bern (M. Kern)
Beste Grüsse, Eure CC-Leitung
Avec les cordiales salutations de votre direction de CC
Reto Battaglia, Rahel Waldvogel, Alain Wyss
2016
8. CC-SE Treffen vom 17.03.2016
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 17. März 2016 fand im Kultur Casino in Bern unter der Leitung des Leiters Stefan Hasler das achte Treffen des CC-Siedlungsentwässerung statt.
Datum: 17. März 2016, ab 13:30 Uhr
Ort: Kultur Casino in Bern
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
2015
7. CC-SE Treffen vom 19.03.2015
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 19. März 2015 fand im Kursaal Bern unter der Leitung des Leiters Stefan Hasler das siebte Treffen des CC-Siedlungsentwässerung statt.
Datum: 19. März 2015, ab 13:30 Uhr
Ort: Kursaal Bern
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
- Einführung (S. Hasler)
- BAFU-Fenster (P. Fischer)
- Integrale Bewirtschaftung in der Abwasserentsorgung (M. Gresch)
- Prüfdienst für GEP-Daten, «GEP-Datenchecker» (L. Schildknecht)
- Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien (D. Baumgartner)
- Überarbeitung des violetten Ordners «Finanzierung der Abwasserentsorgung» (J. Meyer)
- Fazit (S. Hasler)
2014
6. CC-SE Treffen vom 04.09.2014
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 04. September 2014 fand im Alten Tramdepot Bern unter der Leitung des Leiters Stefan Hasler das sechste Treffen des CC-Siedlungsentwässerung statt.
Datum: 04. September 2014, ab 13:30 Uhr
Ort: Altes Tramdepot Bern
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
5. CC-SE Treffen vom 13.03.2014
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 13. März 2014 fand im Kursaal Bern unter der Leitung des Leiters Stefan Hasler das fünfte Treffen des CC-Siedlungsentwässerung statt.
Datum: 13. März 2014, ab 13:30 Uhr
Ort: Kursaal Bern, Räume Bellavista 2–4
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
Workshop vom 4.03.2014 – STORM: Definition der weiteren Arbeiten
Workshop CC-SE «STORM: Definition der weiteren Arbeiten»
Datum: 4. März 2014, 13:30–16:50 Uhr
Ort: vatter Business Center, Bern
Das Protokoll finden Sie hier zum Download:
Workshop vom 29.01.2014 – Integrative Betrachtung ARA und Netz
Workshop CC-SE «Integrative Betrachtung ARA und Netz»
Datum: 29. Januar 2014, 13:30–17:30 Uhr
Ort: Ecoplan, Bern
Das Protokoll und die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download:
2013
4. CC-SE Treffen vom 28.11.2013 – Überblick über die im CC laufenden Projekte
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 28. November 2013 fand im Kursaal in Bern unter der Leitung des CC-Leiters Stefan Hasler das vierte Treffen des CC-Siedlungsentwässerung (CC-SE) statt.
Inhalte des Meetings waren:
- Rück- / Ausblick auf Aktivitäten im CC (S. Hasler)
- Information aus dem BAFU (P. Fischer)
- Entscheidhilfe Misch-/Trennsystem (H.P. Schlegel)
- Empfehlung Investitionskostenvergleichsrechnung (R. Battaglia)
- Überarbeitung Leitfaden Abwasserentsorgung im ländlichen Raum + KLARA-Zertifizierung (B. Tinner)
- Kurzinformationen (S. Hasler)
- Beschriftung von Ablaufschächten, die nicht über eine ARA entwässern (TH. Herren)
- Zentrale Meta-Datenbank für Regendaten (A. Magnollay)
- Aktualisierung Kennzahlen-Definitionsbericht (S. Binggeli)
- Neue Broschüre Grundstücksentwässerung (U. Sieber)
Ausblick mit Priorisierung der noch auf zu startenden Projekte (S. Hasler)<//li><//li>
Die Präsentationen der Vorträge vom 28. November 2013 finden Sie hier zum Download:
Rück- / Ausblick auf Aktivitäten im CC
Entscheidhilfe bei Misch-/Trennsystem
Empfehlung bei Investitionskostenvergleichsrechnung
Überarbeitung Leitfaden ALR / Zuverlässige KLARA
Kurzinformation zu Projekten durch den CC-Leiter
Beschriftung von Ablaufschächten
Base de données de métadonnées pour les données de pluies / Zentrale Meta-Datenbank für Regendaten
Aktualisierung Kennzahlen-Definitionsbericht
Neue Broschüre Grundstücksentwässerung
Ausblick mit Priorisierung der noch auf zu startenden Projekte
3. CC-SE Treffen vom 5.04.2013 – ERFA VSA-GEP-Musterpflichtenheft und Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 5. April 2013 fand im Kursaal in Bern unter der Leitung des CC-Leiters Stefan Hasler das dritte Treffen des CC-Siedlungsentwässerung (CC-SE) statt.
Inhalte des Meetings waren:
- Informationen der CC-Leitung (Stefan Hasler)
- Input-Referat zu den Erfahrungen der Region Bern mit dem «neuen» VSA-GEP-Musterpflichtenheft (Mathias Kühni)
- Input-Referat zur Integration der Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen in die GEP-Bearbeitung, Zusammenfassung von Strategien verschiedener Kantone (Reto Battaglia)
- Erfa-Austausch zu obigen beiden Themen: Was läuft gut? Wo hapert es noch? (Plenum)
- Wie verhelfen wir den zwei Hauptforderungen des Musterpflichtenheftes
a) regionale Koordination der GEP-Bearbeitung über ARA-EZG sowie
b) Integration der Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen
zum Durchbruch? (Stefan Hasler) - Diskussion möglicher Massnahmen (Plenum)
- Fazit und Ausblick (Stefan Hasler)
Die Präsentationen der Vorträge vom 5. April 2013 finden Sie hier zum Download:
Programm und Einführung zu den Inputreferaten
Erfahrungen der ara region bern ag mit dem VSA-GEP-Musterpflichtenheft
Integration der Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen in den GEP
2012
2. CC-SE Treffen vom 18.09.2012 – Qualität in der GEP-Bearbeitung
Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 18. September 2012 fand im Kursaal in Bern unter der Leitung des CC-Leiters Stefan Hasler das zweite Meeting des CC-Siedlungsentwässerung (CC-SE) statt.
Inhalte des Meetings waren:
- Informationen der CC-Leitung
- Infos zur Situationsanalyse Mikroverunreinigungen betreffend alle Eintragspfade (BAFU)
- Plattform für Fragen zur Vernehmlassung der Projekte «Wegleitung GEP-Daten» und
«Technische Richtlinie STORM» (Plenum) - Workshop zur Frage «Wie kann die Qualität in der GEP-Bearbeitung verbessert werden?»
- Fazit und Ausblick
Die Präsentationen der Vorträge vom 18. September 2012 finden Sie hier zum Download:
Programm des zweiten CC-Treffens
Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen
Diffuse Mikroverunreinigungs-Emissionen aus Siedlungen
CC Siedlungsentwässerung: Workshop
«Wie kann die Qualität in der GEP-Bearbeitung verbessert werden?»
1. CC-SE Kick-off vom 22.03.2012 – Präsentation der neu zu startenden Projekte - Anmeldung
Kick-off Meeting CC-Siedlungsentwässerung
Am 22. März 2012 fand im Restaurant Aarhof in Olten unter der Leitung des CC-Leiters Stefan Hasler das erste Kick-off Meeting des CC-Siedlungsentwässerung (CC-SE) statt.
Inhalte des Meetings waren:
- Präsentation der wichtigsten im CC-SE laufenden Projekte
- Informationen über laufende Projekte ausserhalb des CC-SE (VSS, KI, ...)
- Präsentation und Priorisierung der neu zu startenden Projekte
- Anmeldung zur Mitarbeit in den favorisierten Projekten
Die Präsentationen der Vorträge vom 22. März 2012 finden Sie hier zum Download:
Information über das CC-SE und Projekte
Projektteam Wegleitung GEP-Daten
Stand der technischen Richtlinie zu STORM
Workshop vom 19.01.2012 – Erfahrungsaustausch Regendaten

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft
Am 19. Januar 2012 fand an der Uni Bern unter der Leitung von Stefan Hasler und Max Maurer der Regendaten-Workshop statt.
Ziele des Workshops waren:
- Informationsaustausch: Welche Projekte und Forschungen werden bei wem bearbeitet?
- Defizite bezüglich Regendaten (für Siedlungsentwässerung) konsolidieren.
- Entsprechende Projekte grob skizzieren (Inhalt, Kosten, Trägerschaft).
- Prioritäten der Projekte definieren
Das Protokoll inkl. Beilagen dieses sehr Gedankenaustausches finden Sie hier zum Download:
Workshop vom 12.01.2012 – Erfahrungsaustausch STORM

Abwassereinleitungen in Gewässer bei Regenwetter – Erfahrungsaustausch und Diskussion nach 4 Jahren STORM
Im Jahr 2007 wurde die STORM-Richtlinie eingeführt, die eine gesamtheitliche Beurteilung von Abwassereinleitungen in Gewässer bei Regenwetter unterstützt. Da sie mit ihrem immissionsorientierten Ansatz teilweise Neuland betreten hat, war es nach 4 Jahren Erprobungsphase sinnvoll, die bisher gemachten Erfahrungen zu strukturieren und eine Standortbestimmung vorzunehmen.
Mit der Restrukturierung des VSA war der Zeitpunkt ideal, die Interessensvertreterinnen und -vertreter der verschiedenen Sektoren der Wasserinfrastrukturplanung aktiv in die Standortbestimmung einzubinden, um konstruktiv zur Weiterentwicklung der STORM-Richtlinie beizutragen und so das CC Siedlungsentwässerung bei der Definition und Priorisierung der auszulösenden Projekte zu unterstützen.
Am 12. Januar 2012 fand an der Eawag unter der Leitung von Jörg Rieckermann der STORM-Workshop statt. Das Protokoll inkl. Beilagen dieses sehr konstruktiven und interessanten Austausches finden Sie hier zum Download: